Wenn Veränderungen im Unternehmen falsch gemanagt werden, kann dies zu Widerständen führen, die Unternehmen daran hindern, ihre Strategien zu verwirklichen, eine niedrige Moral erzeugen und Ressourcen und Geld verschwenden. Richtig gemanagt, ist Change Management die Anwendung eines strukturierten Prozesses und einer Reihe von Werkzeugen, um zu einem gewünschten Ergebnis zu führen. Bei alexanderverweyen wird das Change Personalmanagement nicht als Werkzeug sondern als Chance für positive und Nachhaltige Veränderung positioniert.
Dieser wiederholbare Satz von Prinzipien kann angewendet werden, um die menschlichen Elemente zu steuern, die für eine beschleunigte Umsetzung im Change Management entscheidend sind. Sie erkennen an, dass Widerstand letztendlich ein Prozess im Change Management ist und bewältigt werden muss (nicht bekämpft, gelöst oder überwunden).
Wenn es nicht gelingt, Veränderungen effektiv zu bewältigen, könnten sich die langfristigen Auswirkungen auf viele verschiedene Arten manifestieren. Eine davon sind:
- Vertrauen in die Führung sinkt
- Widerstand gegen Veränderungen nimmt zu
- Die nächste Änderung wird eher langsam umgesetzt oder gar fehlschlagen.
Schritt 1: Sponsoring generieren
Für den Erfolg von Change Management Aktivitäten wird im ersten Schritt ein CAST (Champions, Agents, Sponsoren, Targets) von Charakteren benötigt, die in einem Veränderungsprojekt eine wichtige Rolle spielen, und dabei helfen, den Erfolg sicherzustellen. Sponsoring ist der wichtigste Faktor für eine erfolgreiche Umsetzung. Bei größeren Veränderungen wird es häufig eine Überschneidung der Rollen geben.
C – Champions (Glaube und Unterstützung der Veränderung, aber es fehlt an Unterstützung)
A – Agenten (Veränderung umsetzen, planen und ausführen)
Sa/r – Sponsoren (Genehmigung und Nachweis der Eigentümerschaft für Veränderungen – 1. Autorisieren, 2. Verstärken)
T – Ziele (Verhalten, Emotionen, Wissen – Menschen, die sich verändern müssen)
Es gibt verschiedene Arten von Organisationsstrukturen wie bei HHL und einige wichtige Punkte, die es zu beachten gilt. Der CAST von Charakteren kann sich je nach Unternehmen hierarchisch, nach Team oder einer Matrix unterscheiden.
Wichtige Punkte, die es zu beachten gilt:
- Im Change Management ist sicherzustellen, dass das Sponsoring so gering wie möglich gehalten wird.
- Theoretisch scheint Change Management einfach zu sein, aber die Praxis beweist das Gegenteil. Es braucht Zeit, um sicherzustellen, dass die richtige Struktur vorhanden ist, oder sie anzupassen, wenn das Change Management Programm seinen Weg geht.
- Es ist sicherzustellen, dass die Definition des gewünschten Zustands nach der Umsetzung des Change ManagementProjektes mit den Sponsoren übereinstimmt.
- Die Fähigkeiten des Sponsors sind optimal zu nutzen.
Sponsoren sind mit Berichten über den Fortschritt der laufenden Umsetzungsmaßnahmen im Change Management zu informieren. - Aktivitäten sollen in kleinen Schritten erfolgen und deren Umsetzung im Team gefeiert werden.
- Je nach Zielgruppe sind auf diese angepasste unterschiedliche Kommunikationsinhalte und -wege sowie Berichtsintervalle zu verwenden.
- Häufige und regelmäßige Kommunikation erhöht die Akzeptanz der Veränderungen.
Schritt 2: Festlegung der Change Management Methode
Abhängig davon, ob ein Unternehmen Compliance generieren oder aufbauen will, gibt es zwei verschiedene Ansätze, um Veränderungen zu managen. Die erste Aktion besteht in der Zieldefinition. Wenn das Unternehmen eine große Veränderung durchläuft, die viele Mitarbeiter betrifft und viel Zeit für die Umsetzung zur Verfügung steht, dann kann Transition Management eine Alternative sein. Diese Methode baut die Compliance auf.
Der Prozess, um den richtigen Ansatz zu finden, ist:
- Soll Compliance gefördert oder Engagement aufgebaut werden?
- Wenn der Hammeransatz verwendet werden soll, muss dies trotzdem in einer prozeduralen Weise erfolgen.
- Wenn nötig Engagement aufbauen, nicht Konsens suchen.